Seit 2013 verleiht die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. einmal jährlich den „Vegan Fashion Award“. Mit diesem Award würdigt PETA Designer und Modehäuser für ihre tierfreundlichen Angebote und zeichnet Produkte aus, bei deren Herstellung auf den Einsatz tierischer Materialien verzichtet wird. Diesmal prämierte PETA 8 Modelabels für ihre tierfreundlichen Styles.
Mit dem Vegan Fashion Award in der Kategorie „Beste Outerwear Herren“ zeichnet PETA in diesem Jahr die Winterjacke „Merat“ von HUGO aus. Der Parka aus elastischer Baumwolle sieht nicht nur schick aus, er hält auch unglaublich warm und ist komplett vegan.
In der Kategorie „Beste Outerwear Damen“ geht dieses Jahr die Jacke „Shire“ von CLOSED als Gewinner hervor. Statt Daunen verarbeitet Closed 3M™ Thinsulate™ Featherless, eine synthetische Füllung, die leicht und genauso wärmend wie echte Daune ist. Das macht die Jacke von Closed atmungsaktiv sowie feuchtigkeitsabweisend.
Mit dem Vegan Fashion Award wird der silberne High Heel von even&odd in der Kategorie „Beste Schuhe Damen“ prämiert. Der tierleidfreie Stiletto wird aus hochwertigem Kunstleder im angesagten Metallic-Silber gefertigt und verleiht jeder Herbstgarderobe einen Hauch von Glamour.
Gewinner in der Kategorie „Beste Schuhe Herren“ ist der robuste Schnürstiefel von TOM TAILOR aus hochwertigem Lederimitat. Mit seinem kuscheligen Kunstfellfutter sorgt der vegane Dock Boot auch an kalten Herbsttagen für mollig warme Füße.
In der Kategorie „Bestes Accessoire Damen“ begeistert der dunkelblaue Shopper im Flecht-Look aus Lederimitat von Esprit, das echtem Leder in puncto Optik in nichts nachsteht.
Zeitlos schön: Die veganen Uhren von LIAN & MÉZ haben sich den Vegan Fashion Award 2017 von PETA verdient, weil sie Klassik und Moderne optimal miteinander verbinden.
Für die Niederländerinnen Jitske Lundgren und Carlien Helmink bedeutet Mode vor allem Jux und Tollerei. Ganz nach dem Motto „Nachhaltigkeit und Fashion sollten Spaß machen“ haben die beiden das gleichnamige Fashionlabel studio JUX gegründet. Die Kleidung wird in Nepal gefertigt, einem der ärmsten Länder der Welt. studio JUX schafft dort Arbeitsplätze mit fairem Lohn und guten Arbeitsbedingungen